CORPUS BIBLIORUM ÆTATIS REFORMATIONIS  | ||
| [Titelseite] zum Textanfang | ||
Das Newe Testa=
 Vuittemberg.  | ||
| [23v] zum Textanfang | ||
| [Sanct Marcus.] | ||
| Das erst Capitel. | ||
| 
[1] [15]DJs ist der anfang des
 Euangeli v‹on› Jhesu Ch₍r₎i[=] sto/ dem son Gottis/ [2] als gesch₍r₎ieb‹en› steht ynn den P₍r₎opheten/ Sihe/ ich sende meynen engel fur dyr her/ der do bereytte deynen weg fur dyr/ [3] Es ist eyn rufende stymme ynn der wu= sten/ bereyttet den weg des herrn/ macht seyne steyge richtig.  | Malach.3. Jsai.40.  | |
| 
[4] Johannes der war ynn der wu=
 sten/ tauffet vnnd p₍r₎ediget von der tauffe der pusse zur vergebung der sunden/ [5] vnd es gieng zu yhm hyn[=] aus/ das gantz Judisch land/ vnd die von Jerusalem/ vnd liessen sich alle von yhm tauffen ynn dem Jo₍r₎dan vnd bekenneten yh₍r₎e sunde.  | Matth.3. Luce.3.  | |
| 
[6] Johannes aber war bekleydet mit kameel_haren/ vnd mit eynem
 leddern gurttel vmb seyne lenden/ vnd ass hewsch₍r₎ecken vnd wildho= nig/ [7] v‹nd› p₍r₎edigt vnd sp₍r₎ach/ Es kompt eyner nach myr/ der ist stercker denn ich/ dem ich nicht gnugsam byn/ das ich mich fur yhm bucke/ vnd die rymen seyner schuch aufflosse/ [8] ich teuffe euch mit wasser aber er wirt euch mit dem heyligen geyst tauffen.  | Johan.1. | |
| 
[9] Vnd es begab sich zur selbigen zeyt/ das Jhesus aus Gallilea von
 Nazareth kam/ vnd lies sich teuffen von Johanne ym Jo₍r₎dan/ vnd [10] als_bald steyg er aus dem wasser/ vnnd sahe das sich die hymel auff[=] thatten/ vnd den geyst gleych wie eyn tawbe erab steygen auff yhn/ [11] Vnd da geschach eyn stymme von hymel/ du bist meyn lieber son/ yn dem ich eyn wolgefallen habe.  | Matth.3. Luce.3. Johan.1.  | |
| 
[12] Vnd bald treyb yhn der geyst ynn die wusten/ [13] v‹nd› war alda ynn der
 wusten viertzig tage/ vnd ward versucht von dem teuffell/ v‹nd› war bey den thieren/ vnd die engele dieneten yhm.  | Matth.4. Luce.4.  | |
| 
[14] Nach_dem aber Johannes gefangen war/ kam Jhesus ynn Gal=
 lilea/ vnd p₍r₎ediget das euangelium vom reych Gottis/ [15] vnd sp₍r₎ach/ Die zeyt ist erfullet/ vnd das reych Gottis erbey komen/ bessert eu= ch vnd glewbt an das Euangelion.  | ||
| 
[16] Da er aber an dem Galileyschen meer gieng/ sahe er Simon vnd
 ₍A₎nd₍r₎eas seynen b₍r₎uder/ das sie yhre netz yns meer wo₍r₎ffen/ denn sie waren fischer/ [17] vnd Jhesus sp₍r₎ach zu yhn/ folget myr nach/ ich will eu[=] ch zu menschen_fischer machen/ [18] als_bald verliessen sie yh₍r₎e netze/ vnd folgeten yhm nach.  | Matth.4. Luce.5.  | |
| 
[19] Vnd da er von dannen eyn wenig furbas gieng/ sahe er Jacoben
 den son Zebedei vnd Johannem seynen b₍r₎uder/ das sie yh₍r₎e netze ym schiff zu_samen legten/ vnd bald rieff er yhn/ [20] vnd sie liessen yhren vat= ter Zebedeon ym schiff/ mit den tagloner/ vnd volgeten yhm nach.  | ||
| (gewaltiglich) d‹as› ist seyn p₍r₎edigt war als eynes  | 
[21] Vnd sie giengen gen Capernaum/ vnnd bald an den Sabbaten/
 gieng er ynn die schulen/ vnd lerete/ [22] vnd sie entsatzten sich vber seyner lere/ denn er lerete gewaltiglich/ vnd nicht wie die sch₍r₎ifftgele₍r₎ten.  | Matth.7. Luce.4.  | 
| Vnd es war | ||
| [24r] zum Textanfang | ||
| Sanct Marcus. XXIIII. | ||
| Luce.4. | 
[23] Vnnd es war ynn yhrer schulen eyn mensch besessen mit eynem vn[=]
 saubern geyst/ der sch₍r₎ey [24] vnd sp₍r₎ach/ Hallt/ was haben wyr mit dyr zu schaffen/ Jhesu von Nazareth? du bist kom‹en› vns zu verderben/ ich weys/ das du der heylige Gottis bist/ [25] vnd Jhesus bed₍r₎awete yhn v‹nd› sp₍r₎ach/ verstumme/ vnd fare aus von yhm/ [26] vnnd der vnsawber geyst reys yhn/ vnd sch₍r₎ey laut/ vnd fur aus von yhm/ [27] vnd sie ertzitterten al= le/ also/ das sie vnternander sich befragten/ v‹nd› sp₍r₎achen/ was ist d‹as›? was ist das fur eyn newe lere? er gepeut mit gewalt den vnsawberen geysten/ vnd sie geho₍r₎chen yhm/ [28] vnd seyn gerucht erschall bald vmb= her ynn die grentze Gallilee.  | ders mit ernst mey[=] net/ vnnd was er sagt/ das hatte eyn gewalt vnnd lebet als hetzs hend vnd fuess/ nit wie die lumpenp₍r₎ediger/ die do_her speyen/ vnd geyffern/ das man d₍r₎uber vnlust vnnd grewell ge= wynnet.  | 
| Matth.8. Luce.4.  | 
[29] Vnd sie giengen aus der schulen/ v‹nd› kamen bald ynn das haus Si=
 monis vnd ₍A₎nd₍r₎es/ mit Jacoben vnnd Johannen/ [30] vnd die schwi- ger Simons lag vnd hatte das fiber/ vnd als_bald sagten sie yhm v‹on› yhr/ [31] vnd er trat zu yhr/ vnd richtet sie auff/ vnd hielt sie bey der hand/ vnd das fiber vo₍r₎lies sie bald/ vnd sie dienet yhn.  | |
| 
[32] ₍A₎m abent aber/ da die sonne vnter_gangen war/ b₍r₎achten sie zu
 yhm allerley krancken vnd besessene/ [33] vnd die gantze stadt versamlet si= ch fur der thur/ [34] vnd er halff vielen krancken die mit mancherley seuch‹en› beladen waren/ vnd treyb viel teuffel aus/ vnd lies die teuffel nicht re= den/ denn sie kenneten yhn.  | ||
| 
[35] Vnd des mo₍r₎gens fur tag/ stund er auff/ vnd gieng hyn_aus/ vnd
 Jhesus gieng ynn eyne wuste stette vnd bettet da_selbs/ [36] vnd Petrus mit den/ die mit yhm waren/ eyleten yhm nach/ [37] vnd da sie yhn fun= den/ sp₍r₎ach‹en› sie zu yhm/ yderman sucht dich/ [38] v‹nd› er sp₍r₎ach zu yhn/ last vns ynn die nehisten stette gehen/ das ich dasselbs auch p₍r₎edige/ de‹nn› datzu bynn ich komen/ [39] vnd er p₍r₎edigete ynn yh₍r₎en schulen/ ynn gantz Gallilea/ vnd treyb die teufell aus.  | ||
| Matth.8. Luce.5. Leut.14.  | 
[40] Vnd es kam zu yhm eyn aussetziger/ der batt yhn/ knyet fur yhm v‹nd›
 sp₍r₎ach zu yhm/ willtu du/ so kanstu mich wol reynigen/ [41] v‹nd› es iamerte Jhesum/ vnnd er recket die hand aus/ ruret yhn an/ vnnd sp₍r₎ach/ ich wills thun/ sey gereynigt/ [42] vnnd als er so sp₍r₎ach/ gieng der auszsatz als[=] bald von yhm/ vnd er ward reyn/ [43] vnd Jhesus bed₍r₎awet yhn/ v‹nd› treyb yhn als_bald von sich/ [44] v‹nd› sp₍r₎ach zu yhm/ sihe zu/ d‹as› du niemant nichts sagist/ sondern gang hyn/ v‹nd› zeyge dich dem P₍r₎iester/ vnd opfere fur deyn reynigung/ was Moses gepotten hat/ zum zeugnis vbir sie/ [45] Er aber/ da er hynaus kam/ hub er an/ aus_zub₍r₎ingen vnd ruchtbar ma= chen die geschicht/ also/ das er hynfurt nicht meh₍r₎ kund offenlich ynn die stadt gehen/ sondern er war haussen ynn den wusten o₍r₎ttern/ vnd sie kamen zu yhm von allen enden.  | |
| Das ander Capitel. | ||
| Matth.9. Luce.5.  | 
[1] [4]UNnd vbir etlich tag gieng er widderumb gen Capernaum/
 vnd es wart ruchtbar/ das er ym hausze war/ [2] vnd als_bald versamleten sich viel/ also/ das sie nicht raum hatten/ auch haussen fur der thur/ vnd er sagt yhn das wo₍r₎tt/ [3] vnd es ka= men etlich zu yhm/ die b₍r₎achten eynen gichb₍r₎uchtigen/ von vieren ge= tragen/ [4] vnd da sie nicht kundten bey yhn kom‹en› fur dem volck/ deckten sie das dach auff/ da er war/ vnd grubens auff/ vnd liessen das bette  | |
| ernydder/ | ||
| [Kolophon] zum Textanfang | ||
Ged₍r₎uckt zu Wittenberg durch Mel=
  | ||
| [Juni 2006 – Wolf-Dieter Syring] zum Textanfang | ||