CORPUS BIBLIORUM ÆTATIS REFORMATIONIS  | ||
| [Titelseite] zum Textanfang | ||
Gottes wort
 
Biblia/ das ist/ die
 Mart. Luth. Wittemberg. 
Begnadet mit kür=
 Gedruckt durch Hans Lufft. M. D. XXXIIII.  | ||
| [22v] zum Textanfang | ||
| [Euangelion Sanct Marcus.] | ||
| 
 Euangelion Sanct
 Marcus.  | ||
| I. | ||
| 
[1] [12]DJs ist der anfang des E=
 uangelij/ von Jhesu Christo/ dem Son Gottes/ [2] als geschrieben stehet jnn den Propheten. Sihe/ ich sende mei= nen Engel fur dir her/ der da bereite deinen weg fur dir. [3] Es ist ein ruffende stimme jnn der w₍ü₎sten/ Bereitet den weg des Herrn/ machet seine steige richtig.  | Mal. iij. Jsaie. xl  | |
| 
[4] Johannes der war jnn der w₍ü₎sten/
 teuffet vnd prediget von der tauffe der busse/ zur vergebung der sunden. [5] Vnd es gieng zu jm hinaus das gantze J₍ü₎dische land/ vnd die von Jerusa= lem/ vnd liessen sich alle von jm teuffen im Jordan/ vnd bekenneten jre sunde.  | Mat. iij. Luc. iij  | |
| 
[6] Johannes aber war bekleidet mit Kameel_haren/ vnd mit einem
 leddern g₍ü₎rtel vmb seine lenden/ vnd ass hewschrecken vnd wild ho= nig/ [7] vnd prediget vnd sprach/ Es kompt einer nach mir/ der ist stercker denn ich/ dem ich nicht gnugsam bin/ das ich mich fur jm b₍ü₎cke/ vnd die riemen seiner schuch auff_l₍ö₎se. [8] Jch teuffe euch mit wasser/ aber er wird euch mit dem Heiligen geist teuffen.  | Johan. j | |
| 
[9] Vnd es begab sich zu der selbigen zeit/ das Jhesus aus Galilea
 von Nazareth kam/ vnd lies sich teuffen von Johanne im Jordan/  | Mat. iij. | |
| Vnd als | ||
| [23r] zum Textanfang | ||
| Sanct Marcus. XXIII. | ||
| Luce. iij Johan. j  | 
[10] Vnd als_balde steig er aus dem wasser/ vnd sahe/ das sich der himel
 auffthat/ vnd den Geist/ gleich wie eine taube herab komen auff jn. [11] Vnd da geschach eine stimme vom himel/ Du bist mein lieber Son/ an dem ich wolgefallen habe.  | |
| Mat iiij Lu. iiij.  | 
[12] Vnd bald treib jn der Geist jnn die w₍ü₎sten/ [13] vnd war alda jnn der
 w₍ü₎sten viertzig tage/ Vnd ward versucht von dem Satan/ vnd war bey den thieren/ vnd die Engele dieneten jm.  | |
| 
[14] Nach_dem aber Johannes vberantwortet ward/ kam Jhesus jnn
 Galilea/ vnd prediget das Euangelion vom Reich Gottes/ [15] vnd sprach/ Die zeit ist erf₍ü₎llet/ vnd das Reich Gottes ist erbey komen/ Thut busse/ vnd gleubt an das Euangelion.  | ||
| Mat. iiij Luce. v.  | 
[16] Da er aber an dem Galileischen meer gieng/ sahe er Simon vnd
 Andreas seinen bruder/ das sie jre netze jns meer worffen/ denn sie wa= ren fischer. [17] Vnd Jhesus sprach zu jnen/ Folget mir nach/ ich wil euch zu menschen fischer machen. [18] Also bald verliessen sie jre netze/ vnd fol= geten jm nach.  | |
| 
[19] Vnd da er von dannen ein wenig furbas gieng/ sahe er Jacoben
 den son Zebedei/ vnd Johannen seinen bruder/ das sie die netze im schiff flickten/ vnd bald rieff er jnen. [20] Vnd sie liessen jren vater Zebede= on im schiff mit den tagl₍ö₎nern/ vnd folgeten jm nach.  | ||
| Mat. iiij Lu. iiij. Mat. vij  | 
[21] Vnd sie giengen gen Capernaum/ vnd bald an den Sabbathen
 gieng er jnn die Schulen/ vnd lerete. [22] Vnd sie entsatzten sich vber seiner lere/ denn er leret gewaltiglich/ vnd nicht wie die Schrifftgelerten  | (Gewaltiglich) Das ist/ seine pre= digt war als eines der es mit ernst meinet/ Vnd was er sagte/ das hatte ein gewalt/ vnd le= bet/ als hette es hende v‹nd› f₍ü₎sse/ Ni= cht wie die Lum= pen_prediger/ die daher speien vnd geiffern/ das man dr₍ü₎ber vnlust vnd grewel gewinnet.  | 
| 
[23] Vnd es war jnn jrer Schulen ein mensch besessen mit einem vn=
 saubern geist/ der schrey/ [24] vnd sprach/ Halt/ was haben wir mit dir zu schaffen Jhesu von Nazareth? du bist komen vns zu verderben/ ich weis wer du bist/ der Heilige Gottes. [25] Vnd Jhesus bedrawete jn/ vnd sprach/ Verstumme/ vnd fare aus von jm. [26] Vnd der vnsauber geist reis jn/ vnd schrey laut/ vnd fur aus von jm. [27] Vnd sie entsatzten sich alle/ also/ das sie vnternander sich befrageten/ vnd sprachen/ Was ist das? was ist das fur eine newe lere? Er gebeut mit gewalt den vnsaubern geistern/ vnd sie gehorchen jm. [28] Vnd sein ger₍ü₎chte erschal bald vmb[=] her/ jnn die grentze Galilee.  | ||
| Matth.  viij. Lu. iiij.  | 
[29] Vnd sie giengen bald aus der Schulen/ vnd kamen jnn das haus
 Simonis vnd Andreas mit Jacoben vnd Johannen. [30] Vnd die schwi= ger Simonis lag vnd hatte das fieber/ vnd als_bald sagten sie jm von jr. [31] Vnd er trat zu jr/ vnd richtet sie auff/ vnd hielt sie bey der hand/ vnd das fieber verlies sie bald/ vnd sie dienet jnen.  | |
| 
[32] Am abent aber da die sonne vntergangen war/ brachten sie zu jm
 allerley krancken vnd besessene/ [33] vnd die gantze stad versamlet sich fur der th₍ü₎r/ [34] vnd er halff vielen krancken/ die mit mancherley seuche be= laden waren/ vnd treib viel teuffel aus/ vnd lies die teuffel nicht re= den/ denn sie kenneten jn.  | ||
| 
[35] Vnd des morgens vor tage stund er auff/ vnd gieng hinaus/ Vnd
 Jhesus gieng jnn eine w₍ü₎ste stete/ vnd betet daselbs/ [36] Vnd Petrus mit denen die bey jm waren/ eileten jm nach. [37] Vnd da sie jn funden/ spra= chen sie zu jm/ Jderman suchet dich. [38] Vnd er sprach zu jnen/ Lasst vns jnn die neheste stedte gehen/ das ich daselbs auch predige/ denn dazu bin ich komen. [39] Vnd er predigete jnn jren Schulen/ jnn gantz Galilea/ Vnd treib die teuffel aus.  | ||
| Matth.  viij. Luce. v.  | 
[40] Vnd es kam zu jm ein aussetziger/ der bat jn/ kniet fur jm/ vnd
 sprach zu jm/ Wiltu/ so kanstu mich wol reinigen. [41] Vnd es iamerte  | |
| Jhesum | ||
| [23v] zum Textanfang | ||
| Euangelion | ||
| 
Jhesum/ vnd recket die hand aus/ r₍ü₎ret jn an/ vnd sprach/ Jch wils
 thun/ sey gereiniget. [42] Vnd als er so sprach/ gieng der aussatz als_bald von jm/ vnd er ward rein. [43] Vnd Jhesus bedrawet jn/ vnd treib jn als[=] balde von sich/ [44] vnd sprach zu jm/ Sihe zu/ das du niemand nichts sa= gest/ sondern gehe hin/ vnd zeige dich dem Priester/ vnd opffere fur deine reinigung was Moses gepoten hat/ zum gezeugnis vber sie. [45] Er aber/ da er hinaus kam/ hub er an/ vnd saget viel dauon/ vnd machet die geschicht ruchtbar/ also/ das er hinfurt nicht mehr kund offent= lich jnn die stad gehen/ sondern er war haussen jnn den w₍ü₎sten ₍ö₎r tern/ vnd sie kamen zu jm von allen enden.  | Le. xiiij. | |
| II. | ||
| 
[1] [7]VNd vber etliche tage/ gieng er widderumb gen Caper=
 naum/ vnd es ward ruchtbar/ das er im hause war/ ...  | Mat. ix. Luce. v.  | |
| Breutgam | ||
| [Juni 2006 – Wolf-Dieter Syring] zum Textanfang | ||